Stroke Rehabilitation

Schlaganfall-Rehabilitation

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall ist eine nicht-traumatische Schädigung des Hirngewebes aufgrund einer gestörten Blutversorgung eines Teils des Gehirns infolge einer Blockade der Hirngefäße (gerinnung oder Verengung des Gefäßdurchmessers im Laufe der Zeit) oder einer Blutung.

Was sind die Risikofaktoren für einen Schlaganfall?

Bekannte Risikofaktoren für einen Schlaganfall werden in zwei Gruppen als veränderliche und unveränderliche Risikofaktoren eingeteilt. Die Risikofaktoren, die nicht geändert werden können, können als Alter, Geschlecht, Rasse, Familienanamnese, früherer Schlaganfall oder obstruktive Angriffsgeschichte aufgeführt werden.

Modifizierbare Risikofaktoren sind:

  • Hypertonie
  • Diabetes (Diabetes)
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Fettleibigkeit
  • Falsche Essgewohnheiten
  • Hyperlipidämie (hoher Blutfettgehalt)
  • Mangel an körperlicher Bewegung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzklappenerkrankungen

Studien zeigen, dass etwa 90 % der Schlaganfallfälle auf modifizierbare Risikofaktoren zurückzuführen sind, sie also vermeidbar sind.

Stroke Rehabilitation

Was ist der klinische Zustand, der sich aus einem Schlaganfall ergibt?

Als Folge eines Schlaganfalls kann in einer Körperhälfte ein klinischer Zustand auftreten, der von motorischem Verlust (Schwäche), Sensibilitätsstörungen, Gleichgewichtskoordinationsstörungen, Sprach- und Schluckstörungen, Harn- und Stuhlinkontinenz bis hin zum Verlust der kognitiven Funktion reichen kann abhängig von der Läsionsstelle.

Wie behandelt man einen Schlaganfall?

Schlaganfall Die Behandlung sollte unmittelbar nach einem Schlaganfall beginnen. Wird die Behandlung innerhalb von Stunden begonnen, kann eine dauerhafte Schädigung des Hirngewebes verhindert werden. Daher wird die medizinische Behandlung in der Frühphase entsprechend der Art des Schlaganfalls und des klinischen Zustands des Patienten durchgeführt. Auch die Rehabilitation gehört zu dieser Behandlung und es ist wichtig, früh damit zu beginnen. Informationen zum Romatem Early Period Rehabilitation Camp erhalten Sie in unserem Callcenter.

Was ist der Zweck der Schlaganfallrehabilitation?

Ziel der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ist es, den Patienten ein möglichst selbstständiges Leben mit maximaler Lebensqualität zu ermöglichen. Während das erste Ziel die Wiederherstellung der beeinträchtigten Funktionen ist, ist es auch eines der Hauptziele des Rehabilitationsprogramms, einige Komplikationen nach einem Schlaganfall zu behandeln und alle Maßnahmen zu ergreifen, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.

Was sind die wichtigsten Probleme, die eine Rehabilitation bei Schlaganfallpatienten erfordern?

Bewegungsprobleme (Gehen) und Funktionsverlust der oberen Extremität (Arme und Hände) treten bei Patienten nach einem Schlaganfall auf. Vor allem Aufsteh- und Gehprobleme sind die Suchtprobleme bei Patienten. Schulter-, Arm- und Handprobleme sind wichtig, um Schmerzen zu verursachen und die Aktivitäten des täglichen Lebens einzuschränken.

Wird es nach einem Schlaganfall Erholung geben? Wer braucht ein Rehabilitationsprogramm?

Ungefähr 10 Prozent der Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, können ihre Arbeit und ihr tägliches Leben ohne Folgen wieder aufnehmen. 10 Prozent der Patienten brauchen trotz allem ständige Pflege in stationären Pflegezentren. Die restlichen 80 Prozent der Patienten benötigen ein aktives Rehabilitationsprogramm.

Erneuert sich das Gehirn selbst? Heilt es spontan? Was ist der wichtigste Faktor, der dies beeinflusst?

In den letzten Jahren wurden Studien zu neurophysiologischen Mechanismen intensiviert und es wurde verstanden, dass das Gehirn ein großes Potenzial für die klinische Erholung und Anpassung nach einem Schlaganfall besitzt. Mit diesem als Neuroplastizität bezeichneten Mechanismus wird das Gehirn umstrukturiert und das Gehirn erneuert sich selbst. Und der Faktor, der am besten funktioniert oder dieses Potenzial aktiviert, sind Rehabilitationsansätze, und es ist bekannt, dass die Rehabilitation eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Folgen und Behinderungen nach einem Schlaganfall spielt.

Welche Komplikationen (Probleme) treten nach einem Schlaganfall auf?

Als Folge eines Schlaganfalls kann ein Krankheitsbild aus motorischem Verlust (Schwäche), Sensibilitätsstörung, Gleichgewichts-Koordinationsstörung, Sprech- und Schluckstörungen, Harn- und Stuhlinkontinenz und Verlust der kognitiven Funktion in einer Körperhälfte entstehen. Darüber hinaus Gelenkkontrakturen, Bewegungseinschränkungen, Spastik, Schulterluxation und Schulterschmerzen, Blasenfunktionsstörung, Darmfunktionsstörung, tiefe Venenthrombose, Sprachprobleme, Schluckbeschwerden, Druckgeschwüre, Depressionen, Schlafprobleme, Infektionen, Osteoporose, Stürze und Komplikationen B. Frakturen, Schulter-Hand-Syndrom, Plexus brachialis-Läsion auftreten.

Was wird im Schlaganfall-Rehabilitationsprogramm gemacht?

Im Rahmen des Schlaganfall-Rehabilitationsprogramms werden neben herkömmlichen Behandlungsansätzen wie Bewegungsübungen, Dehnübungen, Muskelkräftigungsübungen, Gleichgewichts- und Gangtraining, Neurofacilitationstechniken, Roboterrehabilitation (Geh-, Arm- und Hand- und Fingerroboter), Poolbehandlungen, Spiegeltherapien, obligatorische Behandlungen, Virtual-Reality-Behandlungen, Biofeedback, funktionelle Neuere und fortgeschrittene Rehabilitationsansätze wie neuromuskuläre Elektrostimulation und transkranielle Magnetstimulationstechniken können ebenfalls in den Behandlungsplan aufgenommen werden.